Deckensanierung Michelbach – Meckenhausen
23.05.2025 – 01.08.2025
sowie
Ausbau der Ortsdurchfahrt Reckenstetten mit Knotenpunkt
23.05.2025 – 12.12.2025
Der zweite Abschnitt der Deckensanierung zwischen Freystadt und Meckenhausen betrifft die Strecke zwischen Michelbach und Meckenhausen.
Nahezu zeitgleich wird die Ortsdurchfahrt in Reckenstetten mit Knotenpunkt ausgebaut.
Die empfohlenen Umleitungen während der komplett gesperrten Bauabschnitte sind ausgeschildert.
Bilder von der Deckensanierung Michelbach – Meckenhausen
Bilder vom Ausbau der Ortsdurchfahrt Reckenstetten mit Knotenpunkt
Deckensanierung Freystadt – Michelbach
28.04.2025 – 23.05.2025
Die Staatsstraße 2238 zwischen dem Kreisverkehrsplatz in Freystadt und der Ortschaft Meckenhausen weist bereits erhebliche Schäden auf.
Aus diesem Grund hat sich das Staatliche Bauamt Regensburg entschlossen, diesen Streckenzug zu sanieren.
Die Arbeiten werden in zwei Bauabschnitten durchgeführt. Der erste Abschnitt umfasst die Strecke zwischen Freystadt und Michelbach.
Für die Bauarbeiten wird dieser Streckenabschnitt ab dem 28.04.2025 bis zum 23.05.2025 komplett gesperrt. Die empfohlenen Umleitungen sind ausgeschildert.
Regional, naturverbunden und nachhaltig - für eine bessere Zukunft! ...mehr erfahren
Regional, naturverbunden
und nachhaltig – für eine bessere Zukunft!
Das aktuelle Bauvorhaben stellte unser Team vom StBa Nürnberg vor erhebliche Herausforderungen, da der Baugrund der Staatsstraße durch den Feuerletten, eine besonders aufwändige Vorbereitung und Bearbeitung erforderte. Die Geologie im Raum Allersberg ist hauptsächlich von Feuerletten geprägt, dolomitischen Mergeltonen, die sich durch ihre charakteristische violett- bis ziegelrote Färbung auszeichnen.
Diese Böden bestehen aus sehr feinkörnigen Sedimenten mit einer Korngröße von unter 0,002 mm. In den tieferen Schichten treten die Feuerletten als Tonstein auf, der an der Oberfläche durch Witterungseinflüsse zersetzt wird und als „veränderliches Festgestein“ bezeichnet wird. Besonders in der Region um Reckenstetten treten die Feuerletten in einer ausgeprägt plastischen und weichen Form auf, was die Bauarbeiten erheblich erschwerte.
Um diese Herausforderungen zu bewältigen, wurde das Fahrbahnbett sorgfältig vorbereitet. Zunächst wurde der Boden bis zum festeren Feuerletten vollständig ausgekoffert.
Der weiche Feuerletten wurde zwischengelagert, und als Grundlage wurden Sprengfelsen aus Kalksteinblöcken mit einem Durchmesser von 10 bis 50 cm, die aus Brüchen und Tagebauen stammen, eingebracht.
Auf diese etwa 50 cm dicke Schicht aus Sprengfelsen wurden die Feuerletten erneut aufgetragen, diesmal jedoch mit einem speziellen, umweltfreundlichen Bindemittel aus Kalk und Zement vermischt. Diese Konstruktion bildet einen stabilen Straßenaufbau.
Trotz der anspruchsvollen geologischen Bedingungen und des komplexen Bauprozesses gelang es uns, die Arbeiten termingerecht und im Rahmen des vorgegebenen Budgets abzuschließen.
Ein besonders bemerkenswertes Merkmal dieses Projekts ist unser nachhaltiger Umgang mit dem Abraummaterial. Vor Ort wurde das Material getrennt, aufbereitet, veredelt und anschließend wieder eingebaut. Dieses Recyclingverfahren steht für konsequenten Umweltschutz und zeigt, dass wir auch unter schwierigen Bedingungen ressourcenschonend und umweltbewusst arbeiten können.
Gemeinsam haben wir bewiesen, dass durch Engagement, Zusammenarbeit und eine nachhaltige Vorgehensweise große Erfolge erzielt werden können.